Value Wetten » Erklärung Infos Tipps Ratgeber
Value Wetten » Erklärung Infos Tipps Ratgeber
Nicht jede Sportart eignet sich gleichermaßen, da Faktoren wie Marktgröße, Datenverfügbarkeit und Buchmacherquoten unterschiedlich sind. Hier erfährst du, welche Disziplinen besonders interessant sind und warum. Jede Wettquote drückt die Einschätzung des Wettanbieters im Vergleich über die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses aus. Eine Quote von 2,00 bedeutet beispielsweise, dass der Buchmacher die Wahrscheinlichkeit auf 50 % (1/2) einschätzt. Dein Ziel ist es, Fälle zu identifizieren, bei denen die tatsächliche Wahrscheinlichkeit höher ist als die vom Buchmacher angenommene.
Wie auch alle anderen Strategien für Sportwetten sehen value bets auf den ersten Blick recht einfach aus. Das Problem bei dieser Wettstrategie liegt dabei in der Berechnung der Wahrscheinlichkeiten. In der Theorie funktionieren value bets immer und das System ist relativ einfach nachzuvollziehen. Um jedoch Wahrscheinlichkeiten für Sportwetten zu errechnen, die auch die tatsächlichen Verhältnisse am Spielfeld widerspiegeln, bedarf es viel Wissen und Erfahrung. Ihrer Meinung nach gewinnt der FC Bayern das Meisterschaftsspiel gegen den HSV mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%.
- Wir erklären, was sich hinter dem Begriff versteckt, wie Du eine Value Bet findest und was Du sonst noch zum Thema wissen solltest.
- Ein Value liegt dann nicht vor, eine Wette solltest Du Dir dementsprechend gut überlegen.
- Value Bets sind in vielen von Buchmachern angebotenen Sportarten zu finden, von Fußhall über Tennis oder Basketball bis hin zu Handball und weiteren Sportarten.
Es kommt jedoch auf eine sorgfältige Analyse und eine durchdachte Vorgehensweise an, um das volle Potenzial von Value Bets auszuschöpfen. Beliebte Sportarten wie Fußball, Tennis und Basketball bieten hervorragende Möglichkeiten für Value Bets. Der Grund liegt in der enormen Menge an verfügbaren Daten und der großen Anzahl an Wettmärkten. Buchmacher müssen unzählige Quoten berechnen, wodurch Fehler wahrscheinlicher werden. Für dich bedeutet das, dass es mehr Chancen gibt, eine lukrative Wette zu finden. Die Auswahl der richtigen Sportart ist entscheidend, wenn du erfolgreich Value Bets finden möchtest.
Dass beispielsweise Borussia Dortmund im Pokalspiel gegen eine Amateurmannschaft gewinnt, ist selbstverständlich sehr wahrscheinlich. Was allerdings Niemand mit vollkommener Sicherheit bestimmen kann, ist, ob diese bei 93%, 95% oder 96,37% liegt. Auf der Suche nach Value Bets sollten Sie zudem ein paar unbekanntere Buchmacher in den Vergleich mit einbeziehen. Wenn Sie die Wettquoten mehrere Anbieter gegenüberstellen und es sich zudem um ein eher unwichtigeres Spiel handelt, werden Sie evtl. Eine Quote entdecken, deren Wert deutlich über dem der anderen liegt. Falls Sie beim entsprechenden Buchmacher allerdings noch nicht registriert sind, sollten Sie natürlich vorher abwägen, ob sich eine Registrierung wirklich lohnen würde und auch langfristig sinnvoll wäre.
Dennoch kann ein Zuviel an Daten auch kontraproduktiv sein, wenn du dich darin verlierst. Achte darauf, ausschließlich die Informationen einzubeziehen, die einen direkten Bezug zur Eintrittswahrscheinlichkeit haben. Wenn du zum Beispiel Football-Wetten analysieren möchtest, können Statistiken wie Yards pro Spielzug, Third-Down-Effizienz oder Turnover ein hilfreicher Indikator sein. Bei Fußball wiederum schaust du vielleicht auf Expected Goals, Ballbesitz oder Schussgenauigkeit.
Sportwetten Wissen
Wir betrachten die Grundlagen, erläutern Hintergründe und geben dir praktische Tipps für deinen Wettalltag. Value bets führen zwar nicht zum sicheren Gewinn, es handelt sich dabei aber sicherlich um eine Wettstrategie, die es wert ist studiert zu werden. Da es sich bei valuebets um die grundlegendste aller Sportwetten Strategien handelt, ist ein Basiswissen darüber auf alle Fälle ratsam. Stell dir nun vor, dir wurden von zwei verschiedenen Buchmachern Quoten von 2,10 bei Kopf und bei dem anderen Anbieter 2,00 bei Zahl angeboten.
Eine kritische Auseinandersetzung mit jeder Statistik ist unabdingbar. Verlasse dich nicht ausschließlich auf Trends, sondern hinterfrage, warum diese Trends entstehen und ob sie wirklich fortbestehen können. Zu wissen, wie Buchmacher kalkulieren, ist ein entscheidender Schritt. Wenn du bewusst einschätzen kannst, in welchen Fällen die Masse zu sehr auf einen scheinbar sicheren Favoriten setzt, eröffnen sich Chancen auf Value Bets. Auf der anderen Seite solltest du jedoch nicht nur Außenseiten-Quoten ins Auge fassen.
Auf lange Sicht erkennst du immer schneller, wo sich attraktive Chancen verbergen. Ein weiterer Punkt betrifft die verfügbare Anzahl lukrativer Möglichkeiten. Value Bets entstehen nicht in jeder Partie und auch nicht ständig in derselben Liga.
Dies kann zu emotionalem Stress und der Versuchung führen, von der Strategie abzuweichen. Bei normalen Wetten setzen Teilnehmer häufig auf Favoriten oder beliebte Teams, was die Quoten oft verzerrt. Value Betting hingegen ignoriert solche emotionalen Faktoren und konzentriert sich ausschließlich auf statistische Vorteile. Emotionen oder Vorlieben für eine Mannschaft haben bei Value Wetten keinen Platz. Es geht ausschließlich darum, die angebotene Quote der Buchmacher als fair zu bewerten oder nicht.
Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass die Ergebnisse von Zufallsexperimenten tendenziell dazu neigen, sich den erwarteten Werten anzunähern, wenn das Experiment viele Male wiederholt wird. In Bezug auf Wetten bedeutet dies, dass eine Person, die viele Value Wetten platziert, langfristig dazu neigt, einen Gewinn zu erzielen, der dem positiven Erwartungswert entspricht. Anschließend solltest du immer mehrere Buchmacher vergleichen, bevor du eine Wette platzierst. Dieser Vergleich kann dir helfen, die besten Quoten zu finden, was essenziell für den Erfolg deiner Wettstrategie ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, Wahrscheinlichkeiten realistisch einzuschätzen und diese mit den Quoten der Buchmacher zu vergleichen. Mithilfe der Value-Formel kannst du systematisch erkennen, wo sich eine Wette lohnt.
Value Bets in verschiedenen Sportarten
Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass sich Quoten manchmal in Sekunden verändern, vor allem kurz vor Spielbeginn. Genau in diesen Momenten kannst du Wert in einer Wette entdecken, wenn die öffentliche Meinung oder bestimmte News zu einer Verzerrung führen. Um Value Bets zu erkennen, solltest du verstehen, wie Wettseiten ihre Quoten festlegen. Zunächst schaut der Buchmacher auf Statistiken, historische Daten, Performance der Teams, Formkurven und eine Vielzahl weiterer Faktoren. Anhand dieser Schätzung legt der Buchmacher eine Quote fest, die so angepasst wird, dass für den Anbieter unter Berücksichtigung seiner Marge ein Gewinn übrigbleibt.
Genauso wichtig ist es aber, bei einem zufälligen Erfolg nicht gleich dein System zu überschätzen, falls dein Methodengerüst lückenhaft ist. Häufig wetten viele Menschen aus Sympathie für ein bestimmtes Team. Dabei kann es vorkommen, dass sich attraktive Quoten für Außenseiter bieten. Auch unerwartete Informationen, wie Verletzungen, kurzfristige Transfers oder Trainingsleistungen, können die Quoten in Bewegung bringen. Wenn du dich mit diesen Aspekten beschäftigst, wirst du schneller Auffälligkeiten im Quotenbild erkennen, die in Value Bets münden. In unserem Beispiel würde dann aus den oben errechneten Quoten eine Verteilung von etwa 1,80 / 3,00 / 4,50 anstelle von 2,00 / 3,33 / 5,00.
Erfahrene Sportwetter können die Wahrscheinlichkeit anhand von Vergleichen, Analysen, Statistiken und Fachwissen zwar recht genau bestimmen, den exakt richtigen Wert allerdings nie ermitteln. So kann es also vorkommen, dass ein User seiner subjektiven Meinung nach eine Value Bet gefunden hat, diese in Wirklichkeit aber einen korrekten Quotenwert zugeteilt bekommen hat. Es existiert also weder eine definitive Methode, um eine Value Bet zu bestimmen noch kann der vermeintlich überdurchschnittliche Wert an einer genauen Zahl festgemacht werden. Mit unterschiedlichen Wettarten auf ein Spiel oder unterschiedlich hohen Wetteinsätzen auf die eine und die andere Quote bei unterschiedlichen Wettanbietern können ebenfalls Surebets gebildet werden.
Um Value Wetten zu finden, ist es wichtig, die Quoten in Wahrscheinlichkeiten umzurechnen, um so faire Quoten zu finden. Value Wetten beziehen sich auf Wetten, bei denen man die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses höher einschätzt, als die von den Buchmachern angebotene Quote. Man sucht also nach Wettmöglichkeiten, bei denen der Buchmacher eine “falsche” Wahrscheinlichkeit als Quote anbietet. Mit unserem Quotenrechner kannst du Quoten in Wahrscheinlichkeiten und umgekehrt berechnen.
Allerdings kannst Du langfristig mit dieser Methode immer wieder Gewinne erzielen, da sich auf diese Weise kleinere aber dafür kontinuierliche Gewinne generieren lassen. Du solltest also bereit sein, Dich mit Tabellen und Statistiken umfassend auseinander zu setzen, denn Dich auf Dein Bauchgefühl zu verlassen, ist hier definitiv nicht die richtige Methode. Beachtest Du jedoch alle wichtigen Punkte und bringst vor allem viel Geduld mit, dann kannst Du mit Value Bets auf Dauer einen schönen Gewinn machen. Daher können wir dir an dieser Stelle keine seriöse Empfehlung geben. Du kannst zehn Wettprofis befragen und ihre Antworten werden sich, vermutlich jedoch nur im Detail, unterscheiden.
Für den ambitionierten Sporttipper gilt es, eine Vielzahl dieser Tipps zu identifizieren und Quotenvorteile für sich zu nutzen. Wer am Ende zumindest einen passablen Anteil seiner Tipps als ValueBets bezeichnen kann, wird das deutlich in seiner Wettbilanz spüren. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff versteckt, wie Du eine Value Bet findest und was Du sonst noch zum Thema wissen solltest.
Oft gibt es immer noch einen besseren Value Bets Wettanbieter bahigo sportwetten mit einer höheren Wettquote. Daher solltest du dich beim Suchen von Value Bets nicht nur auf einen Wettanbieter fokussieren, sondern die Wettquoten mehrerer Wettanbieter vergleichen. Den Wert multiplizierst du mit der Wettquote des Buchmachers und teilst das Ergebnis durch 100. Je höher der Wert über 0 liegt, desto wertvoller ist die Value Bet. Es handelt sich also um einen impliziten Nutzen, der sich langfristig durch im Durchschnitt höhere Wettgewinne als bei einer durchgehend objektiven Bewertung auszahlen kann.
In der Realität kommt jedoch die Farbe Grün hinzu, was der Bank in die Karten spielt. Durch Value Bets besteht die Möglichkeit, langfristig Gewinne zu erzielen. Dies liegt daran, dass nur auf Spiele gewettet wird, bei denen die eigene Wahrscheinlichkeit höher als die der Buchmacher eingeschätzt wird. Wer denkt, es ist einfach, Value Bets zu finden und Gewinne mit Sportwetten zu erzielen, den muss ich leider enttäuschen. Nur mit Experten-Wissen in einer Sportart, Liga oder bei einer Mannschaft kann ein Informationsvorteil gegenüber dem Buchmacher entstehen.
Wichtig ist, dass Du Dir das gesamte statistische Material durcharbeitest und aneignest, je mehr, desto besser. Zunächst einmal brauchst du für deine Errechnung einer Value Bet Zeit. Steckt die Saison noch in ihren Kinderschuhen, wartest du besser ab. Fehlt der direkte Vergleich über die letzten Jahre, lässt du diese Statistik aus. Es handelt sich um eine Sportwetten Strategie, die auf Mathematik beruht.